Die Personzentrierte Psychotherapie zählt zu den humanistisch-existenziellen Methoden. Sie hat folgende Schlüsselwörter: Bedingungsfreie Wertschätzung, Empathisches Verstehen, Kongruenz, Entwicklungspotenzial, Spontanität, Inneres Erleben (Focusing) und zwischenmenschliche Beziehungen. Dieser humanistisch-existenzielle Ansatz sagt aus, dass der Mensch über in sich innewohnendes positives Entwicklungspotenzial verfügt.
Man spricht hier auch von der Aktualisierungstendenz, die hauptsächlich als Entwicklungsprinzip der Selbstorganisation angesehen wird und grundsätzlich konstruktiv ist. Damit sich dieses konstruktive Potenzial entwickeln und ausbreiten kann, braucht man eine zwischenmenschliche Beziehung, welche durch eine kongruente (echte), empathische (einfühlsame) und wertschätzende Bezugsperson (in diesem Fall mir als personzentrierte Psychotherapeutin ) getragen wird.
Im Besonderen kann die Personzentrierte Psychotherapie wie folgt unterstützen:
Als personzentrierte Psychotherapeutin messe ich Ihrem aktuellen Erleben und Ihrer ganz persönlichen Bedeutung dieses Erlebens sowie unserer therapeutischen Beziehung höchsten Stellenwert bei.
Bei einem Erstgespräch lernen wir einander kennen und besprechen Ihre Bedürfnisse und Erwartungen. Das Erstgespräch dient auch dem "Hinspüren", ob Sie sich eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit mir vorstellen können.
Desweiteren wird die individuelle Frequenz der weiteren Sitzungen festgelegt, in der Regel jedoch einmal wöchentlich oder einmal alle zwei Wochen.
Im Zentrum steht das Gespräch und der Austausch zwischen uns, mit dem Ziel Ihre innere Welt und die eigene Lebensgeschichte zu verstehen, um dadurch eventuelle ungünstige Verhaltensweisen sichtbar zu machen. Durch diesen vertieften Zugang können neue Möglichkeiten, Sichtweisen und Lösungen entwickelt und somit ihre Lebensqualität verbessert werden.
Im Rahmen unserer Therapie kommt der Grundannahme der Personzentrierten Psychotherapie große Bedeutung zu, welche davon ausgeht, dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, sich selbst zu
aktualisieren. Dies bedeutet, dass negative oder belastende Verhaltensmuster oder Situationen nicht als gegeben oder unveränderbar angesehen werden müssen bzw. sollen.
In meiner Therapie biete ich Ihnen ein Umfeld, in dem Ihnen Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Kongruenz entgegengebracht wird. So soll die Möglichkeit der Selbstaktualisierung gestärkt
werden, um die eigene Lebensgeschichte - das "Gewordensein" - besser zu verstehen um daraus neue Perspektiven und Problemlösungsansätze zu entwickeln.
"Ihr Körper weiß, in welche Richtung er gehen muss, ebenso, wie sie wissen auf welcher Seite man ein schief hängendes Bild gerade rücken muss. Sobald das Bild so schief hängt, dass Sie es bemerken, ist es absolut ausgeschlossen, dass Sie das Bild noch schiefer hängen und das für gerade halten. Der Sinn für etwas, das falsch ist, bringt mit sich untrennbar einen Sinn für die Richtung, in der das Gute liegt." E.T. Gendlin